Lastaufnahmemittel
Ein Lastaufnahmemittel (LAM) ist ein über Kontaktelemente mit dem Hebezeug / Kettenzug verbundenes Hilfsmittel um Lasten auf zu nehmen. Diese Kontaktelemente können in Form von Ösen (Ringschrauben), Drehdurchführung oder Spezialteilen (Demag-Zapfen) ausgeführt sein.
Das Lastaufnahmemittel kann in unterschiedlichen Ausführungen gestaltet sein:
Aktive Lastenaufnahmemittel
Aktive Lastaufnahmemittel = die Halte- Greifkraft wird über aktive Elemente eingeleitet (Formschluss).
Beispiele für passive Lastenaufnahmemittel
Passive Lastaufnahmemittel = die Halte- Greifkraft wird über die Form der Werkstücke erreicht
Beispiele für die Ausführung der Angriffspunkte
Lastsicherung
Bei allen Lastaufnahmemitteln ist es außerordentlich wichtig, dass bei der Konstruktion auf eine Lastsicherung geachtet wird. Schwierig wird die Lastsicherung, wenn die aufgenommene Last die Lastsicherung nicht „automatisch“ herbeiführt, wenn der Werker die Entriegelung trotz Last betätigen kann bzw. wenn das Werkstück im Lastaufnahmemittel manipuliert werden muss.
Aktive Lastensicherung
Die aktive Lastsicherung ist gekennzeichnet durch relativ großen Aufwand. Dazu müssen Kräfte und/oder Bewegungen erzeugt werden, die nur für die Lastsicherung eingesetzt werden.
Passive Lastensicherung
Die passive Lastsicherung nutzt die vorhandenen Gegebenheiten und ist daher der aktiven Lastsicherung vorzuziehen. In dem Beispiel wird die Rastnase mit der Verbindung Lastaufnahmemittel – Werkstück automatisch hergestellt.
Das Lastaufnahmemittel wird auf den Korbrand aufgestellt und mittels dem zentralen Drehgriff werden die beiden Tragarme unter dem Korbbügel hindurch geschoben. Wird der Korb angehoben, können die Tragarme nicht mehr unter dem Korbbügel heraus gezogen werden, da Diese an der Rastnase hängen bleiben.
Bei diesem Lastaufnahmemitteln sind die Auflager noch verstellbar, um verschiedene Korbbügelbreiten zentral zu bearbeiten.
Verschleiß
Bei Lastaufnahmemitteln, mit denen abrasive Werkstücke bearbeitet werden, ist darauf zu achten, dass die werkstückberührenden Teile entweder gehärtet, verschleißgeschützt und auf jeden Fall austauschbar sind. Werkstücke mit empfindlicher Oberfläche erhalten entsprechend „weiche / schonende“ Halteflächen.
Wechseladapter / Drehaufhängung (change adapter / rotary suspension)
Alle Lastaufnahmemittel, welche in eine bestimmte Lage zum Werkstück zur Aufnahme und eine andere Lage bei der Werkstückabgabe haben müssen, müssen mit einer Drehaufhängung versehen werden. Wird eine Einhandbedienung – bekannt durch Demag Manulift- eingesetzt, muss das Lastaufnahmemittel eine Drehaufhängung erhalten, da ansonsten das Bediengerät Schaden nimmt.
Drehaufhängung / Drehdurchführung
Alle Lastaufnahmemittel, welche in eine bestimmte Lage zum Werkstück zur Aufnahme und eine andere Lage bei der Werkstückabgabe haben müssen, müssen mit einer Drehaufhängung versehen werden. Wird eine Einhandbedienung – bekannt durch Demag Manulift- eingesetzt, muss das Lastaufnahmemittel eine Drehaufhängung erhalten, da ansonsten das Bediengerät Schaden nimmt.
Lastausgleich
Da mit Lastaufnahmemitteln oftmals auch Fügeaufgaben erledigt werden müssen, ist es oft hilfreich, wenn das Lastaufnahmemittel einen automatischen Lastausgleich hat. Mit dem automatischen Lastausgleich behält das Lastaufnahmemittel in entlastetem und belastetem Zustand immer dieselbe Lage. D.h. das Werkstück verändert seine Lage nicht durch das Anheben mit dem Lastaufnahmemittel.
Manueller Lastausgleich
Der manuelle Lastausgleich kann mittels Schiebehülse (Bild oben) oder mit fein verstellbarem Gewinde (Bild unten) erfolgen. Bei der Lösung mit der Schiebehülse ist eine Veränderung unter Last nicht möglich und verboten. Bei der Gewindelösung kann bei aufgenommener Last nachkorrigiert werden, so dass sich das Lastaufnahmemittel / die Last in der richtigen Lage befindet.
Lageänderung
Oftmals muss das Werkstück in einer anderen Lage abgelegt werden, als es aufgenommen wird. Dabei kann ein Lastaufnahmemittel hilfreich sein, da, bei geeigneter Lagerung und geometrischer Auslegung, nur die Lagerreibung zu Lageänderung überwunden werden muss.
Wir unterscheiden in manuelle Lageänderung und automatische / unterstützte Lageänderung